Aktuelle Meldungen zum Lichtfest Leipzig

Von , (Kommentare: 0)

Interviewpartner für Lichtfest-Projekt gesucht

Zugegeben – eine Prise Mut ist für die Teilnahme an diesem Projekt schon erforderlich: Die Künstler von Xenorama suchen Interviewpartner in Vorbereitung auf das Lichtfest Leipzig 2024. Am 7. und 8. Juni 2024 werden Leipziger Bürgerinnen und Zeitzeugen individuell zu ihrer Verbindung zu den Geschehnissen von 1989 und den damit verbundenen Veränderungen interviewt – und dabei gefilmt. Die Videos fließen in das Projekt '89-Blickwinkel – eine partizipative Videoinstallation – ein, die am 9. Oktober 2024 zu sehen sein wird. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen.

Von , (Kommentare: 0)

Lichtfest sucht Lampen und Lampenschirme

Die Vorbereitungen fürs Lichtfest Leipzig 2024 laufen auf Hochtouren. Das französische Künstlerkollektiv Fils de Créa braucht für seine Installation die Unterstützung der Leipzigerinnen und Leipziger und ruft zur Lampenspende auf. Das Team haucht den alten Lampen neues Leben ein und verwendet sie für seine Installation, die am 9. Oktober 2024 auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz gezeigt wird.

Von , (Kommentare: 0)

Frauenkultur e. V. lädt zum Stadtrundgang „Aktivistinnen 1989. Eine Spurensuche“

Am 31. Mai 2024 lädt der Frauenkultur e. V zum interaktiven Stadtrundgang ein. Aufgesucht werden Orte in der Leipziger Innenstadt mit einem Bezug zu Aktivitäten von Frauen in den Jahren 1989/1990. Der Rundgang soll die bedeutende historische Rolle von Aktivistinnen in Erinnerung rufen.

Von , (Kommentare: 0)

Lichtfest-Künstlerin sucht Zeitzeugen für Interviews

Am 9. Oktober 2024 wird die Künstlerin EunJin Park ihr Lichtprojekt beim Lichtfest Leipzig präsentieren. Das Kunstprojekt soll – passend zum Lichtfest – an die Montagsdemonstrationen von 1989 erinnern. Für dieses Vorhaben möchte die Künstlerin vorab Menschen interviewen, die im Herbst 89 an den historischen Demonstrationen teilgenommen haben.

Von , (Kommentare: 0)

Fritzi war dabei: Stadtrundgang zu Schauplätzen der Friedlichen Revolution

Die Stiftung Friedliche Revolution und das Theater der Jungen Welt (TDJW) laden zum theatralen Stadtrundgang ein. Teilnahme kostenlos!

Der Nikolaikirchhof, der Ring, die Runde Ecke – Orte in Leipzig, die noch heute für viele Erwachsene lebendige Erinnerungen daran wecken, wie vor 35 Jahren über 70.000 Menschen für Demokratie, Reise- und Meinungsfreiheit gewaltfrei demonstrierten. Wie aber haben Leipziger Kinder den Herbst 1989 erlebt? Und wie können heute junge Menschen erfahren und nachvollziehen, was sich damals ereignete?