© Philipp Kirschner/LTM

Lichtfest Leipzig 2025

Programm Lichtfest Leipzig 2025

Lichtfest Leipzig mit Kerzen zur Feier der Friedlichen Revolution im Herbst 89 in Leipzig
© Philipp Kirschner/LTM

Jedes Jahr am 9. Oktober gedenkt das Lichtfest Leipzig der Montagsdemonstrationen im Herbst 89, die den Sturz des SED-Regimes zur Folge hatten und den Weg zur Deutschen Wiedervereinigung ebneten. Am 9. Oktober 2025 erwartet die Lichtfestgäste ein Lichtfest der besonderen Art: Von 19 bis 22 Uhr bilden fünf Lichtkunstprojekte ost- und westdeutscher Kunstschaffender entlang des Neumarkts und im Schillerpark einen Lichtweg, der zum Erinnern und Reflektieren über den Herbst 89 einlädt. Der Lichtweg leitet die Lichtfestbesucherinnen und -besucher von der Nikolaikirche als Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution über den Neumarkt bis zum Wilhelm-Leuschner-Platz, dem künftigen Standort des Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmals.

Im Schillerpark steht die traditionelle Kerzen-89, die im Laufe des Abends von den Besucherinnen und Besuchern mit Teelichtern zum Leuchten gebracht wird. Kerzen gibt es kostenfrei an allen Kerzen- und Infoständen in der Innenstadt.

Auch in diesem Jahr bietet die App „Explore Leipzig – City Tours“ eine Lichtfest-Tour mit allen Projekten – auch als Audiofassung (Download iOS | Download Android

© Philipp Kirschner/LTM

Lichtfest Leipzig 2025

Programmübersicht

Die Nikolaikirche Leipzig bei Abenddämmerung.
© Maciej Waraksa, leipzig.travel

Friedensgebet | Nikolaikirche

„Nehmt einander an ...“ (Römer 15, 7)

Predigt: Nikolaipfarrer Bernhard Stief

Die Friedensgebete in der Nikolaikirche Leipzig und die Friedliche Revolution 1989 sind untrennbar miteinander verbunden. Einst haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Friedensgebete die Botschaft der Gewaltfreiheit auf die Straße getragen und so an einem friedlichen Ende der DDR-Diktatur mitgewirkt. In diesem Geist ermutigen die montäglichen „Gottesdienste im Alltag der Welt“ bis heute, für ein gewaltfreies und friedliches Miteinander der Menschen einzutreten und zu beten. Im 35. Jahr der Deutschen Einheit schauen wir auf das, was uns noch immer trennt, und suchen im Friedensgebet gerade auch nach einer gemeinsamen Haltung zum Frieden. Predigen wird Nikolaipfarrer Bernhard Stief, der seit 2008 die Friedensgebete an der Nikolaikirche begleitet. Musikalische Impulse setzt der Berliner Singer-Songwriter Max Prosa, der mit seinen direkten Songs berührt und mitreißt.

Rede zur Demokratie | Nikolaikirche

Die vielfach ausgezeichnete Autorin, Theaterregisseurin und Dramatikerin Nino Haratischwili wird am 9. Oktober die Rede zur Demokratie in der Nikolaikirche halten. 1983 in Tiflis geboren, ist Nino Haratischwili eine der bedeutendsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Sie erhielt unter anderem den Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft, den Anna Seghers-Preis und den Bertolt-Brecht-Preis. Ihr internationaler Durchbruch gelang mit dem Epos „Das achte Leben (Für Brilka)“. Ihr Werk zeichnet sich durch eine kraftvolle Sprache und intensive Auseinandersetzung mit Geschichte und Identität aus. Begleitet wird die Rede von musikalischen Beiträgen der Pianistin, Sängerin und Komponistin Nestan Bagration-Davitashvili.

Lichtfest Leipzig 2024 mit dem Projekt "Vertrauen – Freiheit – Verantwortung" von Anke Stiller
© Punctum/Bertram Kober

Lichtfest mit Lichtweg | Neumarkt & Schillerpark

Von 19 bis 22 Uhr laden fünf Lichtkunstprojekte entlang des Neumarkts und des Schillerparks zum Reflektieren und Nachdenken ein. Im 35. Jubiläumsjahr der Deutschen Einheit sind sowohl ost- als auch westdeutsche Künstlerinnen und Künstler am Lichtfest Leipzig beteiligt.

1. „Wogen/Surge“ von Julian Hölscher am Neumarkt

2. „No Flag“ von Vanessa Hafenbrädl am Neumarkt

3. „Gedankenspiegel“ von Julia Kaske, Karam Assaf, Timo Hacker am Neumarkt

4. „Sichtbar werden“ von Lukas Taido am Neumarkt

5. „Vertrauen – Freiheit – Verantwortung“ von Anke Stiller im Schillerpark

Lichtfest Leipzig mit Kerzenpodest zur Feier der Friedlichen Revolution im Herbst 89 in Leipzig
© Philipp Kirschner/LTM

Kerzenpodest (Kerzen-89) | Schillerpark

Im Schillerpark steht die traditionelle Kerzen-89, die im Laufe des Abends von den Lichtfestgästen mit tausenden Teelichtern zum Leuchten gebracht wird. Kerzen gibt es kostenfrei an allen Kerzen- und Infoständen in der Innenstadt (siehe Karte Seite 14). Wer möchte, kann an den Kerzenständen via PayPal oder bar eine symbolische Kerzenpatenschaft übernehmen. Der Erlös geht an das soziokulturelle Zentrum „Die VILLA“, das mit über 100 wöchentlichen Angeboten für Jung und Alt Bildung, Begegnung und gesellschaftliche Teilhabe fördert.

Grundsteinlegung Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal | Wilhelm-Leuschner-Platz

Von 20 bis 22 Uhr erwartet alle Besucherinnen und Besucher ein festliches Bühnenprogramm mit Musik und Gesprächen. FREI_RAUM für Demokratie und Dialog auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz. Moderation: Alexandra Gerlach.

• Begrüßung, Festakt und Enthüllung des Grundsteins

• Gespräch auf der Bühne mit Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, dem Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung, Leipzigs Ehrenbürgerin Gesine Oltmanns und der georgisch-deutschen Autorin Nino Haratischwili.

• Uraufführung des Chorwerkes „Unser Mut wird nah bei uns sein“ in Kooperation mit der Oper Leipzig

Mit über 200 Kindern und Jugendlichen aus Leipzig und der Partnerstadt Lyon – ein musikalisches Zeichen für Freiheit und europäische Verbundenheit.

• Die Company der Gerda-Taro-Schule Leipzig bereichert die Grundsteinlegung mit tänzerischen Sequenzen.

Lichtfest-News

© Punctum/Alexander Schmidt

Lichtfest-Programm

© Punctum/Alexander Schmidt

Kerzenpatenschaft