© Punctum/Paulina Schröder

Videos

vom Lichtfest Leipzig 2024

© Punctum/Bertram Kober

Filmischer Rückblick auf das Lichtfest 2024 

Lichtfest Leipzig 2024 Eröffnung – Augustusplatz mit Gewandhaus zu Leipzig – Blick vom Opernhaus Leipzig
© Punctum/Alexander Schmidt

Anlässlich des 35. Jubiläums der Friedlichen Revolution wurde das Lichtfest Leipzig am 9. Oktober 2024 mit 21 Lichtprojekten entlang des Innenstadtrings und Zehntausenden Kerzen gefeiert. Der Film zeigt einige Highlights des Lichtfest Leipzig 2024.

Nachhaltigkeit beim Lichtfest 2024

Lichtfest Leipzig mit Kerzenpodest zur Feier der Friedlichen Revolution im Herbst 89 in Leipzig
© Philipp Kirschner/LTM

Das Thema Nachhaltigkeit treibt die Veranstaltungsbranche um und stellt auch für das Lichtfest Leipzig ein wichtiges Thema dar. Um Plastikmüll zu reduzieren, testete das Lichtfest Leipzig bereits 2023 den Einsatz von Mehrwegbechern für die Kerzen. Am 9. Oktober 2024 ersetzten 20.000 Mehrwegbecher die Einwegbecher sogar vollständig. Gefertigt werden die Mehrwegbecher aus 100% recycelfähigem, stabilem Kunststoff von der Firma Relocal mit Sitz in Chemnitz. Mehr dazu im Video.

© Punctum/Paulina Schröder

Fortuna. Futura. Libertas. beim Lichtfest Leipzig 2024

Lichtfest Leipzig 2024 mit dem Medienkunstwerk "Fortuna. Futura. Libertas." von Liudmila Siewerski Katia Sofia Ditzler, Marisol Jiménez und Charlotte Bach an der G2 Kunsthalle Leipzig
© LTM/Marit Schulz

Das Medienkunstwerk Fortuna. Futura. Libertas. von Liudmila Siewerski, Katia Sophia Ditzler, Marisol Jiménez, Liudmila Siewerski und Charlotte Bach war im Rahmen des Lichtfest Leipzig 2024 an der G2 Kunsthalle am Dittrichring zu sehen und gewann im April 2025 den internationalen Video-Mapping-Award in Lille.

’89-Blickwinkel beim Lichtfest Leipzig

"'89-Blickwinkel" von Xenorama. Partizipative Videoinstallation an der Ostseite des Leipziger Hauptbahnhofs. Lichtfest Leipzig 2024
© Esther Hoyer/Punctum

’89-Blickwinkel verwandelte die Ostfassade des Leipziger Hauptbahnhofs in einen Ort des Austauschs über die Ereignisse von 1989. Das Projekt von Xenorama trug persönliche Perspektiven und Erinnerungen in den öffentlichen Raum: Leipzigerinnen und Zeitzeugen wurden im Vorfeld zu ihren Erlebnissen und zur gesellschaftlichen Transformation rund um die Friedliche Revolution befragt. Ihre Aussagen wurden filmisch dokumentiert, mit Klang und animierten Elementen angereichert und zu einer vielschichtigen Projektion zusammengefügt – einer partizipativen Video-Installation, die über klassisches Projection Mapping hinausging. Ziel war es, einen Diskurs über soziale und kulturelle Entwicklungen im Kontext von 1989 und Leipzig anzustoßen. Das Video präsentiert das Lichtprojekt am Abend des 9. Oktobers 2024.