© Philipp Kirschner/LTM

Lichtfest-News

rund ums Lichtfest Leipzig

Lichtfest Leipzig 2025: Programm für den 9. Oktober vorgestellt

© Stefan Hoyer/Punctum

Die Kerzen-89 im Schillerpark, ein Lichtweg entlang des Neumarkts und die Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz: Am 29.08.2025 stellten Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Leipzig das Programm für den 9. Oktober 2025 vor.

Vorstellung des Programms zum Lichtfest Leipzig 2025

Leipzig, 29. August 2025. „Es ist zwar ein kleines Lichtfest, aber ein ganz besonderes, weil wir an diesem Tag miteinander verbinden: die Erinnerungen an 89 mit traditionellen Elementen und der Grundsteinlegung“, freute sich Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung beim Pressgespräch auf das Programm des diesjährigen Lichtfestes, das im Rahmen einer Pressekonferenz im Hansahaus (Grimmaische Straße 13–15) von Jung, Michael Kölsch, Sprecher der Initiativgruppe „Tag der Friedlichen Revolution – Leipzig 9. Oktober 1989“, Bernard Stief, Pfarrer der Nikolaikirche, Gesine Oltmanns, Vertreterin der Stiftung Friedliche Revolution, Marit Schulz, Prokuristin der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und Leiterin Lichtfest, und Lukas Taido, Medienkünstler aus Berlin, vorgestellt wurde. 

Programm 9. Oktober 2025

Die Veranstaltungen stehen unter dem Motto „Aufeinander zugehen – 35 Jahre deutsche Einheit“ und setzt ein eindrucksvolles Zeichen für Erinnerung, Demokratie und Dialog. Der Abend beginnt um 17 Uhr mit dem Friedensgebet und der Rede zur Demokratie in der Nikolaikirche – dort, wo auch die Friedliche Revolution 1989 ihren Anfang nahm. Von 19 bis 22 Uhr führt ein Lichtweg mit fünf Lichtkunstprojekten entlang des Neumarkts und Schillerparks bis zum Wilhelm-Leuschner-Platz, wo ab 20 Uhr die feierliche Grundsteinlegung des Freiheits- und Einheitsdenkmals begangen wird. 

Lichtweg durch die Leipziger Innenstadt

„Das Motto „Aufeinander zugehen“ – genau das bringt auch die Symbolik dieses Lichtweges mit sich, nämlich, sich gemeinsam in Bewegung setzen, gemeinsam etwas bewegen. Insofern freuen wir uns auf das neue Konzept, das in diesem Jahr umgesetzt wird“, so Marit Schulz, Leiterin des Lichtfest Leipzig. 

Ergänzt wird der Lichtweg durch die Kerzen-89 im Schillerpark – ein großes Podest, das im Laufe des Abends von den Besucherinnen und Besuchern mit Kerzen gefüllt wird. An den zahlreichen Info- und Kerzenständen in der Leipziger Innenstadt erhalten die Gäste die Kerzen kostenlos oder gegen eine freiwillige Spende für die „Aktion Kerzenpaten“, die in diesem Jahr dem soziokulturellen Zentrum „Die Villa“ zugutekommt. 

Feierliche Grundsteinlegung Freiheits- und Einheitsdenkmal

Auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz wird die feierliche Grundsteinlegung mit Ehrengästen wie dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Staatsminister Wolfram Weimer, dem Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, dem Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung, Leipzigs Ehrenbürgerin Gesine Oltmanns und der georgisch-deutschen Autorin Nino Haratischwili begangen. Ein musikalisches Highlight ist die Uraufführung des Chorwerkes „Unser Mut wird nah bei uns sein“ in Kooperation mit der Oper Leipzig. Mehr als 200 Kinder und Jugendliche aus Leipzig und der Partnerstadt Lyon setzen damit ein starkes Zeichen für Freiheit und europäische Verbundenheit.