Folgende Fragen werden im Stadtrundgang adressiert:
- Wie und wo haben sich Aktivistinnen 89/90 getroffen?
- Welche Ziele hatten sie?
- Was erlebten und forderten engagierte und aktiv handelnde Frauen in der DDR vor, während und nach 1989/1990?
- Welche Orte, Projekte, Vereine und Initiativen entwickelten sich daraus, und welche Fragen sind heute unverändert aktuell?
Rundgang soll Sichtbarkeit der Geschichte der Frauen stärken
Der Rundgang wurde entwickelt, weil die Sichtbarkeit der Geschichte von Frauen, von Aktivistinnen der ehemaligen DDR in der Vor- und Nachwendezeit zunehmend verloren geht bzw. ihnen die öffentliche Bedeutung genommen wird. Hinzu kommt, dass Menschen, die nicht DDR-sozialisiert sind oder durch ihr Alter die Wende-Zeit nicht erlebt haben, meist nur wenig darüber wissen. Als interaktives Format dient der Rundgang dazu, Wissen und Erfahrungen zu teilen. Zugleich stellt er ein Angebot gegen das Vergessen dar.
Informationen zum Rundgang des Frauenkultur e. V.
- Termin Rundgang: Freitag, 31.5. 2024, 16 Uhr
- Dauer: zwei Stunden
- Tourstart: Moritzbastei (am Ticketverkauf), Kurt-Masur-Platz 1, 04109 Leipzig-Mitte
- Tourleitung: Christine Rietzke,1988 Mitbegründerin der Frauenzeitschrift „Zaunreiterin“, 1990 Kandidatin Unabhängiger Frauenverband (UFV)
- Anmeldungbis 30.05.2024 unter Tel 0341/21 300 30 oder hallo@frauenkultur-leipzig.de
- Teilnahmegebühr: 6, / 4,- Euro (ermäßigt)
- Veranstalter: Frauenkultur e. V. Leipzig, Windscheidstr. 51, 04277 Leipzig