© Philipp Kirschner/LTM

Lichtfest Leipzig

Programm Lichtfest Leipzig 2025

Lichtfest Leipzig mit Besucherin mit Kerzenbecher zur Feier der Friedlichen Revolution im Herbst 89 in Leipzig
© Philipp Kirschner/LTM

Mit dem Lichtfest erinnert Leipzig jedes Jahr am 9. Oktober an die Montagsdemonstrationen im Herbst 89, die den Sturz des SED-Regimes zur Folge hatten und den Weg zur Deutschen Wiedervereinigung ebneten. 35 Jahre Deutsche Einheit nimmt Leipzig am 9. Oktober 2025 zum Anlass für ein Lichtfest der besonderen Art: Von 19 bis 22 Uhr bilden fünf Lichtkunstprojekte ost- und westdeutscher Kunstschaffender entlang des Neumarkts und im Schillerpark einen Lichtweg, der zum Erinnern und Reflektieren über den Herbst 89 einlädt. Der Lichtweg leitet die Lichtfestbesucherinnen und -besucher von der Nikolaikirche als Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution über den Neumarkt bis zum Wilhelm-Leuschner-Platz, dem künftigen Standort des Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmals.

Im Schillerpark steht die traditionelle Kerzen-89, die im Laufe des Abends von den Lichtfestgästen mit Tausenden Teelichtern zum Leuchten gebracht wird. Kerzen gibt es kostenfrei an allen Kerzen- und Infoständen in der Innenstadt.

Auch in diesem Jahr bietet die App „Explore Leipzig – City Tours“ eine Lichtfest-Tour mit allen Projekten – auch als Audiofassung (Download iOS | Download Android

Lichtfest Leipzig

 am 9. Oktober

Mit den Rufen „Wir sind das Volk“ und „Keine Gewalt“ sammelten sich am 9. Oktober 1989 70.000 Menschen zum Marsch über den Leipziger Innenstadtring, um für Freiheit und Demokratie zu demonstrieren und damit den Weg zum Mauerfall, für die Einheit Deutschlands und Europas zu bereiten. Die dramatischen Ereignisse im Herbst 1989 bewegen noch heute.

Die Erinnerung daran halten die Leipzigerinnen und Leipziger jedes Jahr auf vielfältige Weise lebendig, ganz besonders das Gedenken an den 9. Oktober. Im Mittelpunkt stehen an diesem Tag Friedensgebet, Rede zur Demokratie und das Lichtfest Leipzig.

Gemeinsames Erinnern

Lichtfest Leipzig mit Kerzenpodest zur Feier der Friedlichen Revolution im Herbst 89 in Leipzig
© Philipp Kirschner/LTM

Leipzigerinnen und Leipziger sowie Gäste der Stadt erinnern an den Originalschauplätzen gemeinsam an die historischen Ereignisse. Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen, Lesungen und viele andere Formate erreichen jedes Jahr tausende Besucher aller Generationen. Um die Koordinierung der zahlreichen Gedenkveranstaltungen kümmert sich bereits seit vielen Jahren die Initiative „Tag der Friedlichen Revolution – Leipzig 9. Oktober 1989“. Ihr gehören Bürger, Organisationen, Institutionen, Museen und andere Einrichtungen an, die einen direkten Bezug zum Herbst 1989 haben. Unterstützt wird die Initiative von der Stadt Leipzig.

Die Verantwortung für die thematischen Schwerpunkte der Feierlichkeiten zur Friedlichen Revolution sowie der begleitenden Programme obliegt dem Beirat „Kuratorium Friedliche Revolution 1989". Verantwortlich für das Lichtfest ist die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH.

Kerzenpatenschaft

© Philipp Kirschner/LTM

Nachhaltigkeit

© midjourney

Lichtfest-Programm

2009–2025