Auf dem Weg zum Lichtfest 2020 - Teil 3

Poetry Slam in der Polizeifachschule Leipzig. Von Einigkeit und Recht und Freiheit.

Impression von der Lichtfest-Vorveranstaltung auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei
Impression von der Lichtfest-Vorveranstaltung auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei. Foto: PUNCTUM/Alexander Schmid

Ein Lichtfest mit tausenden Teilnehmern ist in diesem Jahr nicht möglich ist, daher kommt das Licht im Vorfeld des 9. Oktober bei verschiedenen Institutionen „zu Besuch“. Station 3 war am 21. September die Polizeifachschule auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei.

Teil 3: Poetry Slam in der Polizeifachschule Leipzig. Von Einigkeit und Recht und Freiheit.

Stephan Bickhardt, Pfarrer und einer der Protagonisten der Friedlichen Revolution, stellte sich zu Beginn der Veranstaltung den Fragen von Moderator Claudius Nießen. Bickhardt, einst selbst Polizeiseelsorger, hat einen ganz persönlichen Bezug zum Veranstaltungsort und erinnert sich voller Emotionen an den 9. Oktober 1989, für ihn der Moment, in dem die Bevölkerung die Staatsmacht stürzte: „Für mich war das ein Tag voller Segen, Freiheit, Neubeginn.“

Zum Verhältnis jener Bürger mit zu denen ohne Uniform befragt, forderte er: „Zum Rechtsstaat gehören unbedingt auch kritische Diskussionen. Bürger und Polizei müssen sich gegenseitig in die Pflicht nehmen. Polizei ist gewissermaßen auch „Bürgerrechts-Polizei“. Bickhardt stützte damit die von Nießen in der Ausgangsfrage formulierte These, ob die Funktion der Polizei nicht viel positiver so wahrgenommen werden könnte, dass sie Bürgerrechte eher verteidigen und schützen solle, denn sie einzuschränken. „Ich will nicht in einem Staat leben, in dem es keine Polizei gibt“, so Bickhardt.

„Einigkeit und Recht und Freiheit“ – auf das diesjährige Motto des Lichtfestes nahmen im Anschluss die Poetry Slammer von Livelryx direkten Bezug mit eigens für diesen Auftritt entstandenen Texten. Den Auftakt machte Rainer Holl und fragte „Einigkeit – Was soll das sein?“ Um dann auszuführen: „Einigkeit heißt NICHT. dass alle immer nur das Selbe wollen, dass alle Menschen immerzu den immer gleichen Wegen folgen. Einigkeit heißt NICHT, dass es nicht Streit und Diskussionen gibt, wenn zwischen Positionen eine kritische Distanz besteht. Einigkeit ist größer als das! Einigkeit besteht auch dann, wenn wir NICHT einer Meinung sind, solange wir gleiche Werte teilen, Werte die nicht zu verhandeln sind.“

 

Nach einem musikalischen Zwischenspiel von Katharina Hesse, Horn, ergriff Annabell Clemen das Mikro. Der „hoffnunglose Horst“ stand im Mittelpunkt ihres Textes um den Begriff „Recht“, der Enttäuschungen und Ängste von damals und heute reflektierte. Horst, von dem jeder weiß, ihm fehlt Vertrauen. In Vergangenheit und Zukunft, der sein Vertrauen den falschen geschenkt hatte. „Er, er hatte sie immer „die Liebe seines Lebens“ genannt. Sie nannten sie IM. Und ihn einen Staatsverräter. Am Ende hinterließ sie in seinem Leben nichts, außer die Erkenntnis, dass es kein Recht auf Liebe geben konnte, wenn es kein Recht gab.“ 

Boris Flekler näherte sich dem Begriff „Freiheit“ sehr persönlich: „Was ich aus dem Leben meiner Mama gelernt habe: wer in Deutschland was wird, bloß, weil man sich den Arsch aufreißt, hat unglaubliches Glück. Denn egal, wie sehr man sich den Arsch aufreißt, am Ende geht es auch um: Hautfarbe, Geschlecht, Nachname, Akzent, Hautfarbe, Geschlecht, Nachname, Akzent, Hautfarbe, Geschlecht, Nachname, Akzent. Wie lange noch? Ich bin 26 und ich kann es nicht mehr ertragen - und - ich habe Glück gehabt mit Allem. Meine Geburt ist ein Versprechen auf Freiheit gewesen. Meine Eltern haben geheiratet in einem Land, in dem man keine Kinder mehr bekommen wollte und haben gewartet, bis sie in Deutschland sind, doch solche Wunden heilen erst über Generationen hinweg und das konnten meine Eltern nicht sehen. Bei mir ist noch nichts geheilt, im Gegenteil, doch ich bin jetzt halt hier und kann doch nirgendwo sonst sein. Es gibt Leute, die waren immer da in diesem Land, egal, welche Versprechen da sind, ob sie eingehalten werden. Und es gibt Leute, die brauchen dieses Land mit dem Versprechen auf ein bisschen – echte - Freiheit.“

Nils Straatmann schließlich fokussierte in seinem Text auf den Veranstaltungsort und die Polizei als Gastgeber und schlug den Bogen zunächst zurück, in den Herbst ‘89: „Was bei der friedlichen Revolution in Leipzig manchmal vergessen wird, ist, dass nicht nur das Volk friedlich blieb. Sondern an diesem 9. Oktober auch die Polizei.“ Das notwendige, mitunter sehr schwierige Gleichgewicht innerhalb eines Rechtsstaates finden zu müssen und die Rolle, die die Polizei dabei einnimmt, machte er zum Thema und fand deutliche Worte: „Ein Rechtsstaat ist nie perfekt. Weil das Leben dynamisch ist. Es geht immer um das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit, das immer neu gefunden werden muss. Durch Wahlen und Diskussionen. Nicht durch Wahn und Parolen. Die Polizei ist dabei in einer absoluten Scheißposition. Immer in der Brandung. Zwischen Freiheit. Und Sicherheit. Immer nur von Extremen umgeben. Schwierig, da nüchtern zu bleiben, das richtige Maß zu finden.“ Und bringt das Dilemma treffend auf den Punkt: „Vielleicht wirkt etwas Schlechtes bei der Polizei vor allem deshalb so schlimm, weil wir von ihr immer nur das Beste erwarten. Weil Sie diese riesige Macht hat. Und damit diese riesige Verantwortung.“

Ein möglicher Lösungsansatz von Straatmann dann am Ende seiner Performance, an der er diesen „Kompass“ stellte „Natürlich hat die Polizei ein Recht auf Gewalt. Das ist wichtig. Natürlich hat die Polizei mitunter auch die Pflicht zur Gewalt. Auch das ist wichtig.  Aber moralisch greift Recht erst, wenn es zur Pflicht wird. Natürlich darf ein Polizist Gewalt ausüben.  Natürlich muss ein Polizist Gewalt ausüben. Aber moralisch darf er es erst, wenn er es muss. „

Mit ihren musikalischen Interventionen auf dem Horn unterstrich Katharina Hesse kraftvoll-subtil die Textinhalte. Am Abend illuminierten hunderte Kerzen dann auch diesen dritten Veranstaltungsort auf dem Weg zum Lichtfest.

--> Hier finden Sie Fotos der Veranstaltung!

Die Mitwirkenden

Auf dem Weg zum Lichtfest Leipzig an der Polizeifachschule
Foto: PUNCTUM/Stefan Hoyer

Stephan Bickhardt:

geboren 1959 in Dresden, absolvierte zunächst eine Werkzeugmacherlehre und studierte dann Theologie, später zusätzlich Katechetik und Religionspädagogik. Er war als Pfarrer in Markkleeberg-West und als Studentenpfarrer in Leipzig tätig. In den 1980er Jahren engagierte er sich in der Friedensbewegung seiner Heimatstadt, hatte Kontakte zur Bürgerrechtsbewegung und zu oppositionellen Gruppen. Nach seinem Vikariat stellte ihn die Kirchenleitung der Berlin-Brandenburgischen Kirche 1989 für die Bürgerbewegung «Demokratie jetzt» frei. 1991 kam er in die Stadtkirchengemeinde in Eberswalde kam er nach seiner Ordination, 1995 kehrte er nach Sachsen zurück. 2007 wurde Bickhardt Polizeiseelsorger für den Bereich Leipzig. Für sein Engagement während der friedlichen Revolution wurde er 2014 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

 Livelyrix und Poetry Slam

Livelyrix  ist seit seiner Gründung fest in die Szene um das dynamische Literaturformat eingebunden, bei dem Poet*innen mit selbstverfassten Texten gegeneinander antreten und um die Gunst des Publikums werben. Neben vielen regelmäßigen Poetry Slams bilden die jährlichen sächsischen Poetry Slam-Meisterschaften, der Grand Slam of Saxony (seit 2004) sowie sein Nachwuchspendant, der U20 Grand Slam of Saxony (seit 2015), den Höhepunkt der Saison.

Der Livelyrix e.V. wurde 2005 von sächsischen Verleger*innen, Autor*innen und Literaturveranstalter*innen als gemeinnütziger Verein gegründet, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, zeitgenössische Literatur lebendig, vielfältig und immer wieder neuartig zu inszenieren und eine breite Öffentlichkeit in den Veranstaltungsprozess einer freien Literaturszene einzubinden. Diesen Zielen kommt der Verein durch die Organisation von jährlich über 100 Literaturveranstaltungen in soziokulturellen Zentren, Clubs und Theaterhäusern in den verschiedenen Standorten Leipzig, Dresden und Jena nach, welche insgesamt von ca. 25.000 Zuschauer*innen besucht werden.

 Katharina Hesse, Horn:

Katharina Hesse studierte an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig Diplomorchestermusik, Diplommusikpädagogik und Improvisation für Horn sowie Chor- und Ensembleleitung an der Berufsfachschule für Musik Kronach. Sie verbindet erfolgreiche Pädagogik mit solistischen Auftritten und konzertanten Tätigkeiten in diversen Orchestern und Ensembles. Regelmäßig gibt sie Workshops für Horn und Parforcehorn. Die vielseitige Musikerin ist seit Jahren als Hornistin im Freien Orchester Leipzig und im Wiener- Walzer Orchester tätig. Weiterhin ist sie seit Jahren als Chorleiterin verschiedener Chöre aktiv.

Zurück